Buchhaltung.de

Kostenrechnungssystem

Die Kostenrechnung dient der Erfassung, Verteilung und Zurechnung der Kosten, die bei der Leistungserstellung entstehen. Sie ist eng mit der Buchhaltung verbunden, jedoch unterscheidet sie sich in Zielsetzung und Anwendung.

Definition: Was ist ein Kostenrechnungssystem? Wie funktioniert ein Kostenrechnungssystem?

Die Kostenrechnung bildet die Grundlage für interne Entscheidungen und die Planung des Betriebsablaufs. Sie beantwortet Fragen wie: Welche Kosten sind angefallen? Wo sind sie angefallen? Und wofür sind sie angefallen? Diese Fragen werden durch die drei Hauptbereiche der Kostenrechnung beantwortet:

  • Kostenerfassung: Hier werden die tatsächlich angefallenen Kosten erfasst und die zugehörigen Preise ermittelt.
  • Kostenverteilung: Diese Stufe umfasst die Zuordnung der erfassten Kosten auf bestimmte Teilbereiche des Betriebs, die sogenannten Kostenstellen.
  • Kostenzurechnung: Hier werden die Kosten den jeweiligen Kostenträgern (Produkten oder Dienstleistungen) zugewiesen.

Was ist der Unterschied zur Finanzbuchhaltung?

Im Gegensatz zur Finanzbuchhaltung, die sich auf die externe Rechnungslegung und die Ermittlung des Gesamtergebnisses eines Unternehmens konzentriert, richtet sich die Kostenrechnung an interne Adressaten. Sie dient der operativen Steuerung und der Ermittlung des Betriebsergebnisses, das sich auf die Leistungserstellung und -verwertung bezieht.

Welche Arten der Kostenrechnung gibt es?

Es gibt verschiedene Arten der Kostenrechnung, darunter:

  • Istkostenrechnung: Diese befasst sich mit den tatsächlich angefallenen Kosten einer vergangenen Periode.
  • Normalkostenrechnung: Hier werden durchschnittliche Kosten vergangener Perioden verwendet, um größere Schwankungen zu vermeiden.
  • Plankostenrechnung: Diese basiert auf geplanten Kosten und dient der Budgetierung.

Vorteile und Anwendung

Die Kostenrechnung bietet Unternehmen mehrere Vorteile. Sie ermöglicht die Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Leistungen, die Entscheidung über Produktionsprogramme und die Ermittlung von Selbstkosten. Zudem dient sie der Kontrolle der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung.

Durch die Zuordnung von Kosten auf bestimmte Produkte oder Dienstleistungen können Unternehmen ihre Preise besser kalkulieren und strategische Entscheidungen treffen.

Beziehung zur Buchhaltung

Die Kostenrechnung bezieht sich auf die Daten der Finanzbuchhaltung, nutzt jedoch nur einen Teil davon. Sie liefert der Finanzbuchhaltung wichtige Informationen zur Bewertung von Halb- und Fertigerzeugnissen. Die Kostenrechnung wird oft mithilfe von Tabellen oder EDV-Systemen geführt und ist eng mit der Betriebsstatistik und der Planungsrechnung verbunden.

Insgesamt ist die Kostenrechnung ein unverzichtbarer Bestandteil des internen Rechnungswesens, der Unternehmen hilft, effizient zu handeln und strategische Entscheidungen zu treffen.

(0 79 57) 4 11 05 24 | info@buchhaltung.de
Erbracht werden ausschließlich Leistungen gem. § 6 Nr. 3 und 4 des StBerG, ohne Rechts- und Steuerberatung.
Wir verwenden Cookies
Wir möchten Sie um Zustimmung zur Verwendung von Cookies bitten. Diese dienen uns zur Analyse der Zugriffe auf unsere Website und deren Optimierung.
technisch notwendige Cookies
Cookies zur Statistik und Webanalyse
Alle Cookies akzeptieren
Auswahl speichern