Buchhaltung.de

Gemeinkosten

In der Buchhaltung spielen Gemeinkosten eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung der Gesamtkosten eines Unternehmens. Diese Kostenart ist nicht direkt einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung zuzuordnen, sondern umfasst vielmehr allgemeine Aufwendungen, die das Unternehmen als Ganzes betreffen. Wir geben Ihnen im Folgenden einen umfassenden Überblick über Gemeinkosten und ihre Bedeutung in der Kostenrechnung.

Definition: Was sind Gemeinkosten?

Gemeinkosten sind indirekte Kosten, die nicht direkt einem Kostenträger zugerechnet werden können. Sie entstehen durch den allgemeinen Betrieb eines Unternehmens und sind für dessen Funktionieren unerlässlich. Dazu gehören beispielsweise Mieten für Bürogebäude, Energiekosten für die Produktionshalle oder die Löhne der Verwaltungsmitarbeiter. Diese Kosten sind weder produktspezifisch noch können sie direkt einem bestimmten Dienstleistungsangebot zugeordnet werden. Stattdessen werden sie über Verteilungsschlüssel auf die verschiedenen Kostenträger verteilt, um die Gesamtkosten korrekt zu berechnen.

Beispiele für Gemeinkosten

Gemeinkosten sind vielfältig und können je nach Unternehmen und Branche variieren. Einige häufige Beispiele sind:

  • Verwaltungsgemeinkosten: Hierzu zählen die Löhne der Verwaltungsmitarbeiter, Miete für Bürogebäude, Kosten für Büromaterialien und Kommunikationskosten.
  • Fertigungsgemeinkosten: Dazu gehören Abschreibungen für Maschinen, Energiekosten für die Produktionshalle, Instandhaltungskosten und Versicherungen für die Anlagen.
  • Vertriebsgemeinkosten: Hier sind die Löhne der Vertriebsmitarbeiter, Kosten für Werbemaßnahmen und die Unterhaltung des Fuhrparks enthalten.
  • Allgemeine Gemeinkosten: Diese umfassen Versicherungen, Steuern und Zinsen, die das Unternehmen als Ganzes betreffen.

Die Bedeutung in der Kostenrechnung

In der Kostenrechnung, insbesondere in der Vollkostenrechnung, spielen Gemeinkosten eine zentrale Rolle. Sie müssen korrekt erfasst und auf die Kostenträger verteilt werden, um die tatsächlichen Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung zu ermitteln.

Die Verteilung erfolgt über Verteilungsschlüssel, die auf verschiedenen Kriterien basieren können, wie z.B. der Fläche, der Anzahl der Mitarbeiter oder dem Energieverbrauch. Die korrekte Erfassung und Verteilung der Gemeinkosten ist entscheidend für die Preisgestaltung, die Kostentransparenz und die strategische Planung eines Unternehmens.

Welche Arten von Gemeinkosten gibt es?

Gemeinkosten können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, je nachdem, wie sie entstehen und wie sie verteilt werden:

  • Fixe Gemeinkosten: Diese bleiben über einen bestimmten Zeitraum konstant und sind unabhängig von der Produktionsmenge. Beispiele sind Mieten und Versicherungen.
  • Variable Gemeinkosten: Diese ändern sich mit der Produktionsmenge oder der Nutzung von Ressourcen. Dazu gehören Energiekosten oder Verbrauchsmaterialien.
  • Kostenstellengemeinkosten: Diese werden nach bestimmten Kostenstellen im Unternehmen erfasst und verteilt. Beispiele sind die Gemeinkosten einer bestimmten Abteilung.
  • Periodengemeinkosten: Diese sind Kosten, die über einen bestimmten Zeitraum anfallen, wie z.B. Quartalsmieten oder jährliche Versicherungsprämien.
(0 79 57) 4 11 05 24 | info@buchhaltung.de
Erbracht werden ausschließlich Leistungen gem. § 6 Nr. 3 und 4 des StBerG, ohne Rechts- und Steuerberatung.
Wir verwenden Cookies
Wir möchten Sie um Zustimmung zur Verwendung von Cookies bitten. Diese dienen uns zur Analyse der Zugriffe auf unsere Website und deren Optimierung.
technisch notwendige Cookies
Cookies zur Statistik und Webanalyse
Alle Cookies akzeptieren
Auswahl speichern