Prozesskostenrechnung
In der modernen Buchhaltung spielt die Prozesskostenrechnung eine entscheidende Rolle bei der Analyse und Optimierung der betrieblichen Abläufe. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, ihre Kosten transparenter zu gestalten und gezielt Maßnahmen zur Effizienzsteigerung zu ergreifen. Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die Prozesskostenrechnung ihre Bedeutung in der Kostenrechnung.
Definition: Was ist Prozesskostenrechnung?
Die Prozesskostenrechnung ist ein Modellierungsverfahren, das sich auf die Analyse und Bewertung betrieblicher Prozesse konzentriert. Im Gegensatz zur traditionellen Kostenstellenrechnung, die sich auf einzelne Kostenstellen fokussiert, betrachtet die Prozesskostenrechnung die Prozesse als Kostenträger. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse der Kostenstrukturen und eine bessere Identifizierung von Kostentreibern.
Durch die Prozesskostenrechnung können Unternehmen ihre Gemeinkosten (bitte den Beitrag zu Gemeinkosten verlinken) verursachungsgerecht auf die verschiedenen Prozesse verteilen und so eine realistische Kostenübersicht erhalten.
Beispiele für die Anwendung der Prozesskostenrechnung
Ein Beispiel für die Anwendung der Prozesskostenrechnung ist die Analyse des Beschaffungsprozesses in einem produzierenden Unternehmen. Hierbei werden die Kosten für die Materialbeschaffung, die Logistik und die Verwaltung erfasst, um die Gesamtkosten des Beschaffungsprozesses zu berechnen. Durch diese Analyse können Unternehmen erkennen, wo Kosten gespart werden können und wie der Prozess optimiert werden kann.
Ein weiteres Beispiel ist die Analyse des Vertriebsprozesses, bei der die Kosten für Werbemaßnahmen, Vertriebsmitarbeiter und Logistik erfasst werden.
Die Bedeutung in der Kostenrechnung
Die Prozesskostenrechnung ermöglicht eine verursachungsgerechte Verteilung der Gemeinkosten. Sie hilft Unternehmen, ihre Kosten transparenter zu gestalten und strategische Entscheidungen zu treffen.
Durch die Identifizierung von Kostentreibern und ineffizienten Prozessen kann die Prozesskostenrechnung zur Steigerung der Effizienz und zur Senkung der Kosten beitragen. Zudem ermöglicht sie eine bessere Planung und Kontrolle der betrieblichen Abläufe, was letztlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens führt.
Welche Arten von Prozessen werden in der Prozesskostenrechnung betrachtet?
In der Prozesskostenrechnung werden sowohl Hauptprozesse als auch Teilprozesse betrachtet. Hauptprozesse umfassen die gesamte Aktivität eines Unternehmens, wie z.B. die Produktion, den Vertrieb oder die Beschaffung. Teilprozesse hingegen sind die einzelnen Schritte innerhalb dieser Hauptprozesse, wie beispielsweise die Materialbeschaffung, die Fertigung oder die Endkontrolle.
Die Prozesskostenrechnung basiert auf dem Prinzip des Activity Based Costing (ABC), unterscheidet sich jedoch dadurch, dass sie nicht einzelne Aktivitäten, sondern die aus diesen Aktivitäten zusammengesetzten Prozesse betrachtet.
Die Kombination von ABC und Prozesskostenrechnung kann Unternehmen effizientere Prozesse und gezielt gesenkte Kosten bringen.
Anfahrt
Unser Buchhaltungsbüro erreichen Sie bequem aus Nürnberg, Stuttgart, Ulm oder Würzburg über die A6 und die A7.
Kreßberg liegt direkt zwischen Crailsheim und Feuchtwangen.
Kontakt
Telefon: (0 79 57) 4 11 05 24
E-Mail: info@buchhaltung.de
Buchhaltung.de A-Z e. K.
Froschwasen 15
74594 Kreßberg-Waldtann
