Quartalsabschluss
Neben dem Jahresabschluss ist für Unternehmen ebenso ein monatlicher oder vierteljährlicher Abschluss wichtig. Ein Quartalsabschluss wird dagegen alle drei Monate durchgeführt.
Dabei regelt das Steuerrecht, ob und wie oft dieser Abschluss vorzunehmen ist. Handelsgesellschaften und Gewerbetreibende sind zum Beispiel dazu verpflichtet, eine doppelte Buchführung, zusätzlich zum Jahresabschluss, abzugeben.
Gesetzliche und internationale Anforderungen
Unternehmen müssen beim Quartalsabschluss nationale, internationale oder branchenspezifische Rechnungslegungsstandards wie International Financial Reporting Standards (IFRS), Handelsgesetzbuch (HGB) oder DRS 6 beachten. Auch die Frankfurter Börsenordnung oder das Wertpapierhandelsgesetz definieren für börsennotierte Firmen besondere Berichtspflichten und Fristen.
In Deutschland besteht keine gesetzliche Pflicht zur Prüfung des Quartalsabschlusses durch einen Wirtschaftsprüfer. Die Veröffentlichungspflichten gelten spezifisch für börsennotierte Firmen und erfolgen etwa über den Bundesanzeiger. Unternehmen müssen die wichtigsten Kennzahlen auch Investoren und Öffentlichkeit bereitstellen.
Wie sieht ein Quartalsabschluss aus?
Der Aufwand und der Umfang eines Quartalsabschlusses sind häufig geringer als bei einem Jahresabschluss. Unternehmen, die den Quartalsabschluss nach den IFRS vornehmen, müssen eine
- Bilanz,
- eine Kapitalflussrechnung,
- eine Eigenkapitalveränderungsrechnung
- und eine Gesamtergebnisrechnung anlegen.
Unternehmen, die dagegen einen Quartalsabschluss gemäß den Vorschriften des HGBs (Handelsgesetzbuch) erstellen, haben den Vorteil einer
- verkürzten Bilanz,
- einer GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) und
- eines verkürzten Anhangs.
Dazu gehören auch Ausblick und Vergleichswerte des Vorjahresquartals. Die Angaben müssen verständlich, transparent und nachvollziehbar sein. Für Unternehmen im Prime Standard sind erweiterte Berichtspflichten relevant.
Wie kann ein Quartalsabschluss erstellt werden?
Quartalsabschlüsse werden zunehmend mit Hilfe moderner ERP-Software automatisiert und systemübergreifend erstellt. Die Vorlage folgt einer strukturierten Gliederung mit Fälligkeitsdatum, Berichtszeitraum und Erläuterung etwaiger Besonderheiten. Gleichwohl ist es der Buchhaltung mit diesen Softwareprogrammen möglich, auch die Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung und vieles mehr miteinander zu verbinden und zu vereinfachen. Besonders wichtig ist dabei, dass Unternehmen alle notwendigen Daten lückenlos und gewissenhaft aufführen. Dazu gehört auch, wann der Quartalsabschluss durchgeführt wurde und das genaue Quartalsabschluss Datum.
Hinweis: Unternehmen, die einen Quartalsabschluss erstellen müssen, sind dazu verpflichtet, diese Daten für mindestens zehn Jahre aufzubewahren. Für alle anderen Unternehmen, die nicht zum Quartalsabschluss verpflichtet sind, besteht keine Aufbewahrungspflicht.
Welche Vorteile und Nachteile bietet ein Quartalsabschluss?
Der Quartalsabschluss unterstützt die kurzfristige Steuerung, Überwachung und Planung der Unternehmensentwicklung. Frühzeitige Problemerkennung und transparente Berichterstattung stärken das Vertrauen bei Banken und Investoren.
Ein Quartalsabschluss informiert ein Unternehmen über seinen finanziellen Status Quo. Das ist für Unternehmen besonders von Vorteil, wenn kurzfristige Entscheidungen anfallen - etwa wichtige Investitionen. Gleichwohl können Investoren die Entwicklung eines Unternehmens besser nachvollziehen. Somit entsteht für alle Parteien eine praktische Win-Win-Situation.
Gleichzeitig ist es nötig, den Quartalsabschluss erst einmal anzulegen. Dies erfordert mitunter Zeit, die viele Unternehmer nicht haben. Ein guter Buchhaltungsservice oder eine Finanzbuchhaltung weiß, welche Unterlagen wichtig sind, wann der Quartalsabschluss gemacht werden muss und wie es um die gesetzliche Lage bestellt ist. Wer also auf Nummer sicher gehen möchte, betraut ein Buchhaltungsbüro mit dieser wichtigen Aufgabe.
Anfahrt
Unser Buchhaltungsbüro erreichen Sie bequem aus Nürnberg, Stuttgart, Ulm oder Würzburg über die A6 und die A7.
Kreßberg liegt direkt zwischen Crailsheim und Feuchtwangen.
Kontakt
Telefon: (0 79 57) 4 11 05 24
 E-Mail: info@buchhaltung.de
Buchhaltung.de A-Z e. K. 
Froschwasen 15
 74594 Kreßberg-Waldtann
 
					
					
					
					
						
					
				 
						